Carmen aus Hartz und Herzlich hat sich endlich getraut: Nach Jahren des Träumens ließ sie sich ein Tattoo stechen, das ihr ganzer Stolz sein sollte – ein majestätischer Löwe, der sie als Löwenmama zeigt, umgeben von den Namen ihrer sechs Kinder. Für Carmen ein starkes Symbol für ihre Familie, ihren Kampfgeist und ihre unerschütterliche Liebe.
Ein stolzer Moment – und dann der Schock
Kaum war die letzte Linie gestochen, war Carmen überglücklich. Doch nur wenige Stunden später der Albtraum: Unter der Schutzfolie hat sich die Tinte großflächig verteilt. Die feinen Linien sind verlaufen, die Namen ihrer Kinder sind kaum noch zu lesen. „Ich hab’s abgemacht und dachte nur: Oh mein Gott, was ist denn jetzt passiert?“, erzählt sie sichtlich enttäuscht.
Statt Familienglück nur Frust
Für Carmen, die jeden Cent zusammenkratzt, um sich und ihren Kindern kleine Wünsche zu erfüllen, ist das ein echter Stimmungskiller. „Das Tattoo sollte uns alle für immer verbinden. Und jetzt erkennst du fast gar nichts mehr. Ich hab so lange dafür gespart.“
Kann der Tätowierer helfen?
Noch gibt Carmen die Hoffnung nicht auf: Sie hat sofort Kontakt zu ihrem Tätowierer aufgenommen. Der will sich das Malheur anschauen und prüfen, ob man das Motiv retten kann. Mit einer professionellen Nacharbeit könnten die verschwommenen Linien nachgestochen und unsaubere Stellen ausgebessert werden. Doch ob das wirklich klappt, ist noch ungewiss.
Die Löwenmama bleibt stark
So groß die Enttäuschung auch ist – Carmen will sich nicht unterkriegen lassen. „Ich bin ’ne Löwin. Wenn das nicht klappt, spare ich eben noch mal. Meine Kinder sind mein ganzer Stolz – und das soll jeder sehen.“
Tattoo-Panne: Was man wissen sollte
Übrigens: Verlaufen Tattoos direkt nach dem Stechen, kann das mehrere Ursachen haben – zu viel Wundflüssigkeit, eine falsch angebrachte Schutzfolie oder mangelnde Nachsorge. Wichtig ist jetzt: Ruhe bewahren, die Wunde gut pflegen und möglichst schnell den Tätowierer kontaktieren.
Das könnte Sie auch interessieren: