Mit 37 Jahren gehört man nach gängiger gesellschaftlicher Vorstellung längst zum „besten Alter“ für Familie und Kinder. Viele Frauen haben in diesem Alter bereits ein oder mehrere Kinder, jonglieren Alltag, Beruf und Erziehung. Doch es gibt auch jene, die einen anderen Weg wählen – Frauen, die sich bewusst gegen Kinder entscheiden und darin ihr persönliches Glück finden.

Selbstbestimmung statt Erwartung

Für viele kinderlose Frauen ist die wichtigste Grundlage ihrer Entscheidung die Selbstbestimmung. Sie wollen ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten – frei von gesellschaftlichem Druck oder traditionellen Rollenbildern. Während frühere Generationen oft kaum eine Wahl hatten, ist es heute möglich, Karriere, persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung ins Zentrum zu stellen.

Gründe für die Entscheidung

Die Beweggründe sind vielfältig:

  • Freiheit und Unabhängigkeit – Der Wunsch, flexibel zu reisen, zu arbeiten und sich neuen Projekten zu widmen.

  • Karriere und Selbstverwirklichung – Zeit und Energie für berufliche Erfolge oder kreative Leidenschaften.

  • Gesellschaftliche und ökologische Aspekte – Manche lehnen Kinder aus Überzeugung ab, etwa wegen Überbevölkerung oder Klimasorgen.

  • Kein innerer Kinderwunsch – Nicht jede Frau spürt den Drang nach Mutterschaft – und das ist ebenso natürlich wie der Wunsch nach Kindern.

Umgang mit Vorurteilen

Trotz wachsender Akzeptanz müssen viele kinderlose Frauen im Alter von Mitte dreißig mit kritischen Fragen umgehen: „Wann ist es denn bei dir soweit?“ oder „Du wirst es später bereuen.“ Solche Aussagen setzen voraus, dass Mutterschaft das einzig richtige Lebensmodell sei. Doch immer mehr Frauen setzen dem selbstbewusst ihr eigenes Narrativ entgegen: Glück und Erfüllung sind individuell – und nicht zwangsläufig an Kinder gebunden.

Ein selbstbestimmter Lebensentwurf

Mit 37 kinderlos zu sein und dies auch in Zukunft zu bleiben, bedeutet nicht, „etwas zu verpassen“. Im Gegenteil: Es kann Ausdruck von Klarheit, Selbstbewusstsein und Mut sein, einen Weg zu gehen, der nicht den Erwartungen anderer folgt.
Ob mit oder ohne Kinder – das Ziel bleibt dasselbe: ein erfülltes Leben nach den eigenen Maßstäben.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Wenn er pinkeln muss, gibt er mir ein Zeichen": Frau erzählt, wie sie 2.000 Euro für Windeln gespart hat

Ein streunender Chihuahua wird vom Tellerwäscher zum Millionär und bekommt eine Hauptrolle auf der Bühne