München. Für 39-jährige Claudia F. war Reisen immer ein Stück Freiheit. Doch seit einigen Jahren sind günstige Flugtickets kaum noch zu finden. „Vor fünf Jahren konnte ich spontan einen Wochenendtrip nach Rom oder Barcelona buchen – heute ist das kaum mehr möglich“, sagt Claudia.

Frust über steigende Preise

Claudia arbeitet im Marketing und reist leidenschaftlich gern. „Ich plane gerne kurzzeitig, spontane Reisen sind für mich Erholung pur“, erklärt sie. Früher habe sie Flüge für weniger als 50 Euro gefunden. Heute beginnen die Preise oft bei 150 Euro – selbst für Kurzstrecken innerhalb Europas.

„Es fühlt sich an, als hätte sich die Reisefreiheit verschoben. Ich muss jetzt viel länger planen, Preise vergleichen und Sparaktionen abwarten. Das macht das Reisen komplizierter und teurer“, sagt sie.

Steigende Kosten und Umweltdebatten

Die Preiserhöhung führt Claudia unter anderem auf gestiegene Treibstoffkosten, steigende Flughafengebühren und die Corona-Pandemie zurück. „Die Airlines haben ihre Kostenstrukturen verändert, und das spüren wir Kunden direkt“, sagt sie.

Gleichzeitig spielt die Debatte um Klimaschutz eine Rolle: „Natürlich ist es richtig, dass Fliegen umweltfreundlicher werden muss“, erklärt Claudia. „Aber es fühlt sich dennoch an, als würde die Freiheit, einfach mal spontan zu reisen, verlorengehen.“

Nostalgie nach unbeschwertem Reisen

Für Claudia ist der Wandel nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch des Gefühls: „Ich vermisse die Unbeschwertheit, einfach ins Flugzeug zu steigen und loszufliegen. Reisen war früher leicht und spontan – heute ist es kalkuliert und geplant.“

Experten bestätigen, dass steigende Ticketpreise ein breites Phänomen sind. Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben sich Flugpreise in den letzten fünf Jahren insbesondere auf Kurzstrecken erhöht, während Angebot und Nachfrage dynamischer geworden sind.

Ein Wunsch nach Balance

Claudia hofft, dass es künftig wieder erschwinglichere Möglichkeiten gibt, zu reisen, ohne die Umwelt zu stark zu belasten. „Ich will nicht, dass spontane Reisen zum Luxus werden. Es geht um Freiheit und Lebensqualität“, sagt sie.

Für viele Menschen wie Claudia symbolisieren erschwingliche Flüge mehr als nur Urlaub – sie stehen für Unabhängigkeit, Flexibilität und kleine Fluchten aus dem Alltag. „Man merkt erst, wie sehr man das vermisst, wenn es plötzlich kaum noch möglich ist“, sagt sie.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Paar baute einen Zaun, um einen lästigen Nachbarn loszuwerden: jetzt müssen sie eine hohe Geldstrafe zahlen, Details

Wir können unsere "minderwertigen" Neubauten nicht verkaufen, nachdem der Bauträger ein riesiges Grundstück "auf kontaminiertem Boden" errichtet hat