Ein Mitarbeiter eines großen Supermarkts sorgt mit seiner offenen Meinung für Aufmerksamkeit. Der Mann, der im Büro des Marktes arbeitet und für Bestellungen und Preise zuständig ist, beobachtet die Entwicklung auf dem Lebensmittelmarkt genau. Seine Prognose ist deutlich: „Alles wird nächstes Jahr teurer – Brot, Milch, Obst, einfach alles.“
Als Kaufmann hat er täglich mit Preislisten, Lieferverträgen und Marktberichten zu tun. Er sieht, wie sich Einkaufspreise, Transportkosten und Energieausgaben ständig verändern. „Schon jetzt steigen viele Preise schrittweise. Aber viele merken es erst später an der Kasse“, erklärt er.
Trotz seiner warnenden Worte will er keine Angst verbreiten. Sein Ziel sei es, die Menschen auf die Veränderungen vorzubereiten und bewusster einkaufen zu lassen. „Man soll nicht hamstern, aber man kann lernen, besser zu planen und weniger zu verschwenden“, sagt er.
Seine Einschätzung teilen viele Experten: Auch im kommenden Jahr könnten Lebensmittelpreise weiter steigen – vor allem durch höhere Energie- und Transportkosten. Der Kaufmann fasst es schlicht zusammen:
„Essen wird kein Luxus, aber man muss besser rechnen als früher.“
Das könnte Sie auch interessieren: