Die Inflationswelle der letzten Jahre hat Spuren hinterlassen. Auch wenn die Teuerungsrate 2025 wieder unter vier Prozent liegt, spüren viele Menschen kaum Entlastung. Lebensmittel, Energie und Mieten sind dauerhaft teuer geworden – und die Löhne kommen nicht hinterher.

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die reale Kaufkraft der Deutschen seit 2021 im Durchschnitt um fast zehn Prozent gesunken. Für viele Familien bedeutet das: weniger Freizeit, weniger Urlaub, weniger Rücklagen.


Psychologisch ist der Effekt gravierend – das Vertrauen in die eigene wirtschaftliche Zukunft sinkt.

Gleichzeitig verändern sich Konsumgewohnheiten. Discounter erleben Rekordumsätze, während Restaurants und Freizeitbetriebe über ausbleibende Kundschaft klagen.

Die Gesellschaft spaltet sich langsam in jene, die noch Rücklagen haben – und jene, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Paar baute einen Zaun, um einen lästigen Nachbarn loszuwerden: jetzt müssen sie eine hohe Geldstrafe zahlen, Details

Wir können unsere "minderwertigen" Neubauten nicht verkaufen, nachdem der Bauträger ein riesiges Grundstück "auf kontaminiertem Boden" errichtet hat