Die klassische Lebensversicherung verliert an Bedeutung, die Zinsen bleiben niedrig – also suchen viele Deutsche nach Alternativen. Digitale Finanzplattformen, Robo-Advisors und ETF-Sparpläne boomen.
Immer mehr junge Menschen investieren selbstbestimmt – auch aus Misstrauen gegenüber dem Staat.
Doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Geringverdiener oder Selbstständige ohne Beratung bleiben häufig außen vor.
Finanzbildung wird damit zur neuen sozialen Frage.
Ökonomen fordern deshalb: mehr Transparenz, mehr Aufklärung, weniger Bürokratie.
Denn eines ist klar – wer sich auf die gesetzliche Rente allein verlässt, riskiert im Alter finanzielle Sorgen.
Das könnte Sie auch interessieren: