Politisches Vertrauen in Deutschland erreicht neue Tiefstände. Bei Landtagswahlen und Umfragen schnellt die Zustimmung für populistische Parteien nach oben. Der Grund: Viele Bürger fühlen sich von etablierten Parteien nicht mehr vertreten.

Die AfD nutzt diese Lücke effektiv – sie spricht Emotionen, Sorgen und Ängste an. Gleichzeitig schwächt die Politik mit langsamen Entscheidungen und intransparenten Prozessen ihr eigenes Standing.

Protestbewegungen, Demonstrationen und soziale Netzwerke verstärken die Wirkung. Die Folge: Polarisierung wächst, Kompromisse werden schwerer, Politik wird performativ.
Die Herausforderung für die Regierung ist massiv: Es reicht nicht, Gesetze zu machen – Vertrauen muss wieder aufgebaut werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Paar baute einen Zaun, um einen lästigen Nachbarn loszuwerden: jetzt müssen sie eine hohe Geldstrafe zahlen, Details

Wir können unsere "minderwertigen" Neubauten nicht verkaufen, nachdem der Bauträger ein riesiges Grundstück "auf kontaminiertem Boden" errichtet hat