Simon ist 24 Jahre alt und hat eine Gewohnheit, die viele seiner Freunde nicht verstehen: Er geht fast täglich zum Discounter. Für ihn ist das nicht einfach nur Einkaufen – es ist eine bewusste Entscheidung, sein Geld klug einzusetzen.

„Ich habe kein großes Einkommen und will einfach nicht unnötig viel ausgeben“, erklärt Simon. In Zeiten steigender Preise und unsicherer Zukunft ist für ihn jeder Cent wertvoll. Der Discounter bietet ihm die Möglichkeit, Lebensmittel, Haushaltsartikel und sogar Kleidung günstig zu bekommen.

Doch es geht Simon nicht nur ums Sparen. Er schätzt auch die Einfachheit und die klare Struktur der Läden. „Keine großen Kaufhäuser, keine Versuchungen – ich weiß genau, was ich brauche und finde es schnell.“ Für ihn ist das Einkaufen beim Discounter ein geplanter, effizienter Teil seines Tages.

Simon hat gelernt, mit wenig Geld gut zu haushalten. Er kocht lieber selbst, nutzt Angebote und achtet auf Nachhaltigkeit – so vermeidet er Verschwendung. Für ihn ist der Discounter nicht nur eine Geldfrage, sondern auch ein bewusster Lebensstil.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Manchmal fehlen bestimmte Produkte oder Marken, die er bevorzugt. Aber das ist für ihn kein Grund, mehr Geld auszugeben. „Ich finde immer eine Lösung.“

Simons Geschichte steht für viele junge Menschen, die in einer Welt mit steigenden Lebenshaltungskosten versuchen, finanziell zurechtzukommen. Sein Alltag zeigt, dass Sparsamkeit keine Einschränkung sein muss, sondern auch eine Stärke – und ein Ausdruck von Selbstbestimmung.

Für Simon ist der Discounter mehr als ein Laden – es ist ein Teil seines Lebens, das ihm Sicherheit und Kontrolle gibt. Und das in einer Zeit, in der beides oft Mangelware ist.

Das könnte Sie auch interessieren: