Für Susanne M. aus Nordrhein-Westfalen war es ein Schockmoment, den sie nie vergessen wird. Die 55-Jährige dachte, sie kenne ihren Ehemann nach 30 Jahren Ehe in- und auswendig – bis sie durch einen Zufall erfuhr, dass er seit Jahren heimlich Schulden in Höhe von 50.000 Euro angehäuft hatte.

Das Geheimnis hinter der Fassade

„Ich habe nie etwas geahnt“, erzählt Susanne mit zitternder Stimme. „Er war immer freundlich, wir lebten ein normales Leben – keine Luxusreisen, keine großen Anschaffungen.“ Doch der Schein trog. Ihr Ehemann, ein gelernter Handwerker, hatte offenbar über Jahre hinweg Kredite aufgenommen, Rechnungen gestapelt und Mahnungen ignoriert.

Erst als ein Brief vom Gerichtsvollzieher im Briefkasten landete und ihr Mann nicht da war, kam die Wahrheit ans Licht. „Ich dachte, das sei ein Irrtum. Doch dann las ich seinen Namen – da wusste ich: Das ist echt.“

Vertrauensbruch nach Jahrzehnten

Was folgte, war ein emotionaler Ausnahmezustand. Wut, Enttäuschung, Trauer – alles auf einmal. „Ich fühlte mich betrogen – nicht nur finanziell, sondern menschlich“, sagt Susanne. Sie habe sich gefragt, wie man so etwas so lange verheimlichen könne. „Wir teilen uns den Kühlschrank, das Bett, das Leben – aber nicht die Wahrheit?“

Der Grund für die Schulden

Auf Nachfrage gestand ihr Mann schließlich, dass die Schulden schleichend entstanden seien. „Er wollte mich nicht belasten“, sagte er ihr. Zuerst seien es nur kleine Kredite für neue Werkzeuge gewesen, später habe er versucht, Altschulden mit neuen Krediten zu decken – ein Teufelskreis. Auch Scham habe ihn daran gehindert, das Gespräch zu suchen.

Und jetzt?

Susanne steht vor der Frage, wie es weitergehen soll. „Ich liebe ihn noch – aber Vertrauen ist die Basis jeder Beziehung. Und das ist im Moment zerstört.“ Die beiden haben sich professionelle Unterstützung gesucht – sowohl rechtlich als auch durch Paartherapie. Denn eines ist klar: Die Schulden sind nicht nur ein finanzielles Problem, sondern auch ein emotionales.

Ein Tabuthema mit Folgen

Experten raten Betroffenen, so früh wie möglich offen über finanzielle Schwierigkeiten zu sprechen. „Verschuldung betrifft in Deutschland Millionen Menschen, aber kaum jemand redet darüber“, sagt eine Schuldnerberaterin. Gerade in Partnerschaften könne Schweigen verheerende Folgen haben.

Fazit

Susannes Geschichte ist kein Einzelfall – aber sie ist ein Weckruf. Schulden können jede Beziehung belasten, besonders wenn sie verheimlicht werden. Offenheit, rechtzeitige Hilfe und gegenseitige Ehrlichkeit sind entscheidend – nicht nur für die finanzielle Zukunft, sondern für das Fundament der Beziehung selbst.

Das könnte Sie auch interessieren: