Die Uhr dreht sich wieder – und mit ihr der Ärger vieler Menschen. Die halbjährliche Zeitumstellung zwischen Sommer- und Winterzeit sorgt bei Millionen für Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und gereizte Stimmung. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 70 Prozent der Deutschen wollen diesem Ritual ein Ende setzen.

Besonders die älteren Generationen fühlen sich durch die Umstellung belastet. Für sie ist der Wechsel nicht nur lästig, sondern spürbar gesundheitsschädlich. Doch auch jüngere Menschen berichten von Stress, Antriebslosigkeit und fehlender Leistungsfähigkeit in den Tagen nach der Umstellung.

Trotz dieser breiten Ablehnung ist die Abschaffung politisch noch umstritten. Ein zentraler Streitpunkt ist, ob dauerhaft die Sommer- oder die Winterzeit gelten soll. Auch die Abstimmung zwischen den einzelnen Ländern innerhalb der Zeitzonen gestaltet sich schwierig.

Regionale Unterschiede zeigen, dass die Meinung über die Zeitumstellung unterschiedlich stark ausgeprägt ist. In manchen Regionen lehnen nahezu acht von zehn Menschen die Umstellung ab, während in anderen Regionen die Ablehnung geringer ist.

Fest steht: Die Diskussion über die Zeitumstellung ist längst kein theoretisches Thema mehr. Für viele ist sie ein praktisches Problem, das den Alltag beeinflusst. Die Mehrheit der Bevölkerung fordert eine klare Entscheidung: Die Zeit soll endlich stehen bleiben, und der halbjährliche Wechsel soll der Vergangenheit angehören.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Paar baute einen Zaun, um einen lästigen Nachbarn loszuwerden: jetzt müssen sie eine hohe Geldstrafe zahlen, Details

Wir können unsere "minderwertigen" Neubauten nicht verkaufen, nachdem der Bauträger ein riesiges Grundstück "auf kontaminiertem Boden" errichtet hat