In Deutschland spricht sich mittlerweile eine große Mehrheit der Bevölkerung für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen aus. Fast 70 % der Befragten befürworten ein allgemeines Tempolimit.

Gründe für die wachsende Zustimmung

Die Motive sind vielfältig:

  • Sicherheit: Ein Tempolimit könnte Unfälle reduzieren und Leben schützen.

  • Umweltschutz: Höhere Geschwindigkeiten verursachen mehr Treibstoffverbrauch und CO₂‑Emissionen.

  • Gerechtigkeit im Verkehr: Viele Menschen wünschen sich Regeln, die für alle gelten.

  • Energiepolitik: Angesichts steigender Energiepreise wird die Diskussion über Mobilität verstärkt geführt.

Wer ist besonders dafür?

  • Menschen ohne Auto sprechen sich stärker für ein Tempolimit aus als Autohalter.

  • Ältere Befragte befürworten es tendenziell häufiger als jüngere.

  • Frauen zeigen generell höhere Zustimmung als Männer.

Konkrete Vorstellungen

Nicht alle Befürworter wünschen sich dieselbe Höchstgeschwindigkeit. Die meisten sprechen sich für ein Limit von rund 130 km/h aus, während einige auch niedrigere oder höhere Geschwindigkeiten akzeptabel finden.

Gegenargumente

Trotz der hohen Zustimmungswerte gibt es Gegenmeinungen:

  • Einige sehen ein Tempolimit als Einschränkung der individuellen Freiheit.

  • Andere bezweifeln die tatsächliche Wirkung auf Sicherheit oder Umwelt.

  • Politische und wirtschaftliche Überlegungen spielen ebenfalls eine Rolle.

Fazit

Dass fast 70 % der Deutschen ein Tempolimit befürworten, zeigt einen klaren gesellschaftlichen Trend. Ob und wann eine konkrete Umsetzung erfolgt, bleibt jedoch offen, da die Meinungen über Details und konkrete Regelungen weiterhin unterschiedlich sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Paar baute einen Zaun, um einen lästigen Nachbarn loszuwerden: jetzt müssen sie eine hohe Geldstrafe zahlen, Details

Wir können unsere "minderwertigen" Neubauten nicht verkaufen, nachdem der Bauträger ein riesiges Grundstück "auf kontaminiertem Boden" errichtet hat