Ob Berlin, München oder Köln – in den deutschen Metropolen explodieren die Mieten. Laut Immowelt stiegen die Angebotsmieten im Schnitt um über 8 Prozent allein im Jahr 2024. Selbst Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen finden kaum bezahlbare Wohnungen.
Die Gründe sind vielfältig: gestiegene Baukosten, hohe Zinsen, fehlende Bauflächen und bürokratische Hürden. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Sozialwohnungen dramatisch. Der Staat hat es bislang nicht geschafft, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen.
Viele Familien zieht es ins Umland, doch auch dort steigen die Preise.
Wohnen wird zur sozialen Frage – und zum politischen Zündstoff.
Während über Mietpreisbremse, Bauoffensive und Enteignungsdebatten gestritten wird, wächst die Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Das könnte Sie auch interessieren: