China steht seit Jahren vor einer tiefgreifenden demografischen Veränderung. Die Bevölkerung altert rapide, während die Urbanisierung und steigende Wohnkosten den Druck auf den Immobilienmarkt erhöhen. Besonders spürbar ist dies bei vielen Rentnern, die in Großstädten oft nur über sehr kleine Wohnungen verfügen. In manchen Fällen leben sie tatsächlich auf gerade einmal sechs Quadratmetern – ein Raum, der kaum größer ist als ein durchschnittliches Badezimmer.

Warum viele ältere Menschen so wenig Platz haben

Die Gründe für diese extrem kleinen Wohnverhältnisse sind vielfältig:

  1. Hohe Wohnkosten in Metropolen
    Städte wie Beijing, Shanghai oder Shenzhen gehören zu den teuersten Immobilienmärkten der Welt. Für Menschen mit niedrigen Renten bleibt oft nur der Blick auf Mini-Appartements oder sogenannte „Patchwork-Zimmer“, winzige Abteile in alten Wohnhäusern.

  2. Alte, überfüllte Viertel
    Viele Senioren leben in Stadtvierteln, die bereits vor Jahrzehnten gebaut wurden und nie richtig modernisiert wurden. In solchen Häusern wurden Wohnungen im Laufe der Zeit immer weiter unterteilt, um mehr Mieter unterzubringen – manchmal bis auf nur wenige Quadratmeter pro Person.

  3. Fehlende Alternative
    Ältere Menschen wollen oft in der Nähe ihrer Kinder oder Enkel bleiben. Da diese meist in teuren Großstädten arbeiten, bleiben den Senioren kaum bezahlbare Wohnmöglichkeiten in der Umgebung. Statt in weit entfernte Vororte zu ziehen, nehmen sie die engen Verhältnisse in Kauf.

Wie das Leben auf 6 Quadratmetern aussieht

Eine 6-Quadratmeter-Wohnung besteht oft aus wenigen grundlegenden Elementen:

  • Ein schmaler Schlafplatz, oft ein Hochbett

  • Ein kleiner Tisch oder klappbarer Schreibtisch

  • Ein Steckregal für Kleidung und Alltagsgegenstände

  • Manchmal eine winzige Nasszelle, manchmal aber auch Gemeinschaftstoiletten im Flur

Kochen ist häufig nicht möglich. Viele Senioren wärmen sich nur Wasser auf oder kaufen ihre Mahlzeiten außerhalb, weil es in solchen Mini-Wohnungen keinen Platz für eine Küche gibt.

Die psychische und soziale Belastung

Das Leben auf so engem Raum kann belastend sein:

  • Bewegungsmangel: Viele trauen sich kaum aus der Wohnung, vor allem wenn sie gesundheitlich eingeschränkt sind.

  • Isolation: Der geringe Platz lässt selten Besuch zu.

  • Gefühl der Unsicherheit: Alte Gebäude sind oft schlecht instand gehalten, feucht oder brandgefährdet.

Trotzdem arrangieren sich viele ältere Menschen damit – nicht aus freien Stücken, sondern weil ihnen schlicht die Alternativen fehlen.

Die gesellschaftliche Diskussion

In der chinesischen Öffentlichkeit wird immer häufiger darüber diskutiert, wie man die Wohnsituation älterer Menschen verbessern kann. Es geht dabei nicht nur um Wohnraum, sondern um Würde, Lebensqualität und die Frage, wie eine Gesellschaft mit jenen umgeht, die sie aufgebaut haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Paar baute einen Zaun, um einen lästigen Nachbarn loszuwerden: jetzt müssen sie eine hohe Geldstrafe zahlen, Details

Wir können unsere "minderwertigen" Neubauten nicht verkaufen, nachdem der Bauträger ein riesiges Grundstück "auf kontaminiertem Boden" errichtet hat