In einem kleinen Ortsteil von Bad Staffelstein, genauer gesagt in Grundfeld im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels, lebt eine Frau, die von sich behaupten kann, eine der wohl beeindruckendsten Tomatensammlungen Deutschlands zu besitzen – wenn nicht sogar darüber hinaus. Helga Dressel, von vielen liebevoll nur noch „die Tomatenfrau“ genannt, widmet sich seit einem Vierteljahrhundert mit Leidenschaft der Zucht und Kultivierung verschiedenster Tomatensorten aus aller Welt.
Was vor rund 25 Jahren als Hobby begann, ist heute eine botanische Schatzkammer. Ganze 678 unterschiedliche Tomatensorten hat Dressel im Laufe der Jahre gesammelt, gepflegt und vermehrt – von der winzigen Johannisbeertomate bis hin zur imposanten Fleischtomate, von tiefroten Klassikern über gelbe, grüne, gestreifte oder fast schwarze Exoten. Die Vielfalt ist atemberaubend.
Leidenschaft mit Wurzeln
Der Garten von Helga Dressel ist nicht nur ein Ort der Farben und Formen, sondern auch ein lebendiges Archiv genetischer Vielfalt. In Zeiten, in denen der Markt von wenigen, standardisierten Tomatensorten dominiert wird, leistet Dressel mit ihrer Sammlung einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter und seltener Sorten. Viele der Pflanzen stammen aus fernen Ländern – von Russland über Südamerika bis hin zu Asien. Jede Sorte hat ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Besonderheiten im Geschmack, Aussehen und in der Pflege.
„Mich fasziniert die unglaubliche Vielfalt und die Geschichten, die hinter den einzelnen Sorten stehen“, sagt die Tomatenfrau. „Jede Tomate hat ihren eigenen Charakter – genau wie Menschen.“
Wissen weitergeben
Doch Helga Dressel hält ihr Wissen nicht für sich. Sie engagiert sich aktiv im Austausch mit anderen Hobbygärtnern, Saatgutnetzwerken und auf Gartenmärkten. Dort gibt sie nicht nur Samen, sondern auch wertvolle Tipps zur Anzucht, Pflege und dem idealen Erntezeitpunkt weiter. Besonders wichtig ist ihr dabei, die alte Gärtnertradition lebendig zu halten und gleichzeitig auf die Bedeutung von Saatgutsouveränität aufmerksam zu machen.
Eine Frau mit grünem Daumen – und großer Vision
Was Dressel auszeichnet, ist nicht nur ihr grüner Daumen, sondern auch ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Geduld. Denn Tomatenzucht ist arbeitsintensiv: Vorziehen, pikieren, ausgeizen, wässern, schützen – und das in teils mühsamer Handarbeit. Doch die Freude über eine reiche Ernte mit Dutzenden verschiedenen Sorten ist für sie der schönste Lohn.
Helga Dressel ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie aus Leidenschaft echte Pionierarbeit werden kann. Ihre Tomatenvielfalt ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein kultureller Schatz, den es zu bewahren gilt.
Das könnte Sie auch interessieren:
"Ich wohne mietfrei in den besten Gegenden Deutschlands: Ich konnte 23.500 Euro sparen"