Für viele ist es nur ein weiterer Vertrag, ein fester Posten im Monatsbudget. Für Herrn Schulte, 65 Jahre alt und Rentner, ist es eine finanzielle Belastung: 50 Euro zahlt er jeden Monat für Mobilfunk und WLAN – und das, obwohl er kaum streamt, keine Online-Spiele spielt und keine teuren Geräte nutzt. „Ich brauche es nur zum Schreiben, Lesen und ein bisschen WhatsApp. Aber selbst das wird mittlerweile teuer“, sagt er frustriert.

Digital dabei – aber zu welchem Preis?

Herr Schulte ist keiner, der ständig online sein muss. Er hat kein Netflix-Abo, keine Cloud-Speicher, keine Onlinebanking-App. „Ich bin kein Technikfeind, aber ich nutze das Internet ganz normal – für Nachrichten, um mit meiner Tochter zu telefonieren oder mal etwas nachzulesen.“ Dass das mittlerweile mit 50 Euro monatlich zu Buche schlägt, empfindet er als unverhältnismäßig. „Das ist mehr als ich für Strom bezahle.“

Wenn Grundversorgung zur Belastung wird

Gerade für ältere Menschen mit kleinem Einkommen wird die digitale Grundversorgung zur finanziellen Herausforderung. Während junge Menschen oft von Kombiangeboten, Familienverträgen oder Studentenrabatten profitieren, greifen bei Rentnern die vollen Tarife. „Ich habe keine Lust, mich stundenlang durch Hotline-Warteschleifen zu quälen, nur um dann am Ende fünf Euro zu sparen“, sagt Herr Schulte. Die Tarifwelt ist für ihn unübersichtlich und überladen.

Unsichtbare Altersarmut im digitalen Alltag

Herr Schulte erhält rund 1.200 Euro Rente im Monat. „Wenn du dann noch Miete, Medikamente, Lebensmittel bezahlst, bleibt kaum etwas übrig. Und wenn dann noch der Internetanbieter alle zwei Jahre die Preise erhöht, wird’s einfach eng.“ Das Gefühl, in einer Welt zu leben, in der selbst einfache digitale Teilhabe zum Luxus wird, begleitet ihn ständig.

Der Wunsch nach fairen Lösungen

„Ich will kein Highspeed-Internet für fünf Geräte gleichzeitig. Ich will nur ein faires Angebot für Menschen wie mich – einfach, bezahlbar, zuverlässig.“ Herr Schulte wünscht sich staatliche Kontrolle oder wenigstens einen Basis-Tarif für Rentner. Denn: „Ohne Internet ist man heute ausgeschlossen – von Behörden, von der Familie, vom Leben.“

Das könnte Sie auch interessieren: