In Dortmund sorgt derzeit eine Eisdiele für Diskussionen: Mehrere Kunden berichten, dass ihre Google-Bewertungen der Eisdiele plötzlich verschwunden seien – vor allem jene, die kritisch oder negativ formuliert waren. Der Verdacht liegt nahe: Die Betreiber lassen gezielt Bewertungen löschen, die ihnen nicht gefallen. Doch ist das überhaupt erlaubt – und was bedeutet das für Verbraucher?
Kritik? Lieber nicht.
„Ich hatte nur geschrieben, dass das Eis geschmacklich okay war, aber der Service unfreundlich – am nächsten Tag war mein Kommentar weg“, berichtet ein Kunde. In sozialen Netzwerken melden sich weitere Stimmen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Die gelöschten Rezensionen waren meist sachlich, aber nicht durchweg positiv.
Kann man Bewertungen einfach löschen lassen?
Grundsätzlich haben Unternehmen die Möglichkeit, gegen Bewertungen vorzugehen, wenn diese gegen die Richtlinien der Plattform verstoßen – etwa bei Beleidigungen, Falschbehauptungen oder Spam. Doch die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und unliebsamer Kritik ist oft schwammig.
Rechtsanwalt Dr. Stefan Krüger erklärt: „Kritische, aber sachlich formulierte Bewertungen sind durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Unternehmen dürfen diese nicht ohne Weiteres entfernen lassen. Wenn allerdings unwahre Tatsachenbehauptungen im Raum stehen, sieht das anders aus.“
Vertrauensverlust statt Imagepflege?
Das Vorgehen der Dortmunder Eisdiele könnte sich als Eigentor erweisen. In Zeiten von Social Media und Bewertungsportalen ist Transparenz ein entscheidender Vertrauensfaktor für Kund*innen. Wer versucht, ein makelloses Bild zu konstruieren, riskiert genau das Gegenteil: Misstrauen.
Was sagt die Eisdiele selbst?
Auf Nachfrage wollte sich der Betreiber nicht konkret zu den Vorwürfen äußern. In einer knappen Stellungnahme heißt es lediglich: „Wir legen großen Wert auf ein faires Miteinander – auch online.“
Ob sich hinter der gelöschten Kritik ein gezieltes Bewertungsmanagement verbirgt oder lediglich Einzelfälle stehen, bleibt offen. Sicher ist jedoch: Die Diskussion über den Umgang mit Online-Rezensionen ist aktueller denn je.
Das könnte Sie auch interessieren:
"Ich wohne mietfrei in den besten Gegenden Deutschlands: Ich konnte 23.500 Euro sparen"