Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran. Experten warnen bereits: Schon bald könnte eine neue KI-Generation erscheinen, die so menschenähnlich kommuniziert und reagiert, dass man sie kaum noch von einem echten Menschen unterscheiden kann.
Große Tech-Unternehmen arbeiten weltweit an sogenannten multimodalen Modellen – sie können nicht nur Texte schreiben, sondern auch Bilder, Videos oder sogar Stimmen generieren. Mit jeder neuen Version lernen diese Systeme, Emotionen überzeugender zu simulieren, Zusammenhänge besser zu verstehen und sich an die individuellen Vorlieben ihrer Nutzer anzupassen.
Diese Fortschritte bringen viele Chancen, aber auch neue Risiken. Fake News könnten noch glaubwürdiger verbreitet werden, Deepfakes noch realistischer wirken. Die Grenze zwischen Realität und Simulation verschwimmt. Experten fordern deshalb strengere Regeln und mehr Aufklärung, um Missbrauch zu verhindern.
Eines steht fest: Die Frage, ob man es gerade mit einem Menschen oder einer Maschine zu tun hat, wird in Zukunft immer schwieriger zu beantworten sein.
Das könnte Sie auch interessieren: