Ein älteres Ehepaar ist Opfer eines perfiden Telefonbetrugs geworden und hat dabei seine gesamten Ersparnisse in Höhe von 10.000 Euro verloren. Der Fall zeigt erneut, wie skrupellos Kriminelle vorgehen und wie wichtig Aufklärung und Vorsicht sind.
Der Anruf – Angst und Druck als Masche
Das Rentnerpaar erhielt einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Am anderen Ende meldete sich eine Frau, die sich als Polizistin ausgab. Mit ernster Stimme erklärte sie, dass die Tochter des Ehepaars in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und nun dringend Geld benötigt werde, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen.
Unter massivem psychischen Druck und der geschickten Manipulation der Betrüger übergaben die Senioren schließlich einem angeblichen „Boten“ 10.000 Euro in bar. Erst Stunden später, als sie ihre Tochter persönlich erreichen konnten, stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelte.
Polizei warnt vor neuer Betrugswelle
Die Polizei bestätigt, dass Fälle dieser Art in den letzten Monaten zugenommen haben. Besonders beliebt sind sogenannte Schockanrufe oder die Masche des „falschen Polizisten“. Zielgruppe sind fast immer ältere Menschen, die in einer Stresssituation schnell verunsichert werden können.
„Kein Polizist wird jemals am Telefon Bargeld verlangen oder Abholungen von Geldscheinen organisieren“, betonte ein Sprecher der Polizei. „Wer einen solchen Anruf erhält, sollte sofort auflegen und die 110 wählen.“
Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug
-
Keine persönlichen Daten preisgeben: Niemals Auskünfte über Kontostände, Adressen oder Familienmitglieder herausgeben.
-
Misstrauisch bei Druck und Drohungen: Echte Behörden arbeiten nicht mit Ultimaten oder Drohszenarien.
-
Im Zweifel auflegen und zurückrufen: Am besten über eine offiziell bekannte Nummer.
-
Familie einbeziehen: Im Verdachtsfall sofort Angehörige anrufen.
-
Fazit
Der Fall des Rentnerpaars verdeutlicht, wie real und gefährlich Telefonbetrug ist. Die Täter agieren professionell, nutzen Angst und Zeitdruck, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Umso wichtiger ist es, dass Familien, Nachbarn und Freunde gemeinsam aufmerksam bleiben – damit Senioren geschützt sind und ihr Erspartes nicht in die Hände von Kriminellen fällt.
Das könnte Sie auch interessieren: