Eine Nonne aus Mazedonien wurde zu Lebzeiten zu einem Symbol der Barmherzigkeit. Nach ihrem Tod wurde sie zu einer Heiligen erklärt. Es ist wahr, dass dies nicht sofort geschah, vielleicht weil es bereits Fragen über Teresas Arbeit und ihr Privatleben gab.

Ein Mädchen namens Agnes Boyadjiu wurde 1910 in der Stadt Skopje geboren - damals hieß sie auf den Landkarten allerdings noch Uskup, weil das Land zum Osmanischen Reich gehörte. Ihre Eltern, Kosovo-Albaner, waren Katholiken - damit waren sie nicht nur in der slawischen Umgebung, sondern auch unter den überwiegend muslimischen Albanern eine Minderheit.

Die Familie war wohlhabend, und Agnes' Mutter war in der Lage, nicht nur zu beten, sondern auch den Armen zu helfen. Nikola war in eher männliche Angelegenheiten verwickelt: 1919 wurde er bei einem albanischen Überfall auf ein serbisches Dorf getötet. Natürlich war Nikola in diesem Moment nicht auf der Seite des Dorfes. Solche Geschichten waren auf dem Balkan üblich.

Mutter Teresa. Quelle: goodhouse.com

Nach ihrem Abschluss an einer gewöhnlichen serbischen Schule verließ Agnes das Land. Sie beschloss, sich dem Dienst Gottes zu widmen und ging zunächst nach Irland, um dem Orden der irischen Loreto-Schwestern beizutreten.

Damals wurden irische Nonnen noch nicht mit der Sklavenarbeit von Mädchen und Frauen in Verbindung gebracht, die wegen wirklicher oder eingebildeter Sünden für immer und ewig in speziellen Asylen weggesperrt waren - denn diese Tatsachen kamen erst viel später ans Licht, und Mutter Agnes, so möchte man meinen, begrüßte dieses Unterfangen nur.

Im Alter von einundzwanzig Jahren, nachdem sie ihre Gehorsamszeit hinter sich gebracht hatte, nahm Agnes den Schleier und wurde für immer Teresa. Sie wählte den Namen nach einer französischen Heiligen, einer Karmelitennonne aus dem neunzehnten Jahrhundert: Sie war berühmt geworden für ihre Philosophie des Kleinen Weges, wonach man die Liebe, die Gott ist, jeden Tag durch kleine Taten zum Ausdruck bringt, anstatt eine große Tat zu suchen, die den Mönch oder die Nonne in die Geschichte eingehen ließe.

Mutter Teresa . Quelle: goodhouse.com

Zuvor aber hatte Teresa zwanzig Jahre in Kalkutta verbracht, um ganz andere kleine Taten zu vollbringen: Auf Anweisung des Ordens und aus eigenem sehnlichen Wunsch hatte sie zwanzig Jahre lang in einer katholischen Mädchenschule unterrichtet. Erst im sechsundvierzigsten Lebensjahr wurde ihr erlaubt, den Armen und Mittellosen zu helfen, und danach gründete sie ihre eigene Klostergemeinschaft.

Die Gemeinde eröffnete ein Krankenhaus nach dem anderen, das arme Patienten aufnahm, die so arm waren, dass sie nirgendwo anders hingehen konnten - und oft so einsam, dass sie nirgendwo anders versorgt werden konnten.

Mutter Teresa nahm Geld an, um die Krankenhäuser zu betreiben, rekrutierte Freiwillige (die im Laufe der Zeit Mangelware waren), und fast alle Patienten verließen das Krankenhaus als Katholiken - außer natürlich denen, die begraben wurden. Mutter Teresa erhielt 1979 den Friedensnobelpreis für ihre beeindruckende Arbeit und ist seitdem weltweit in den Medien präsent.

Mutter Teresa. Quelle: goodhouse.com

Doch schon zu Lebzeiten gab es für Mutter Teresa Fragen, die nach ihrem Tod nur noch zunahmen - und deren Antworten sehr unangenehm zu sein scheinen.

Obwohl Indira Gandhi Theresas Organisation als Wohltätigkeitsorganisation ausgenommen hatte, stellte sich in den neunziger Jahren heraus, dass eine der größten Organisationen Indiens nicht einmal unter den ersten zweihundert Wohltätigkeitsausgaben auf der Liste war, und nur etwa sieben Prozent schienen für den Unterhalt von Krankenhäusern und Kranken ausgegeben zu werden.

Die Krankenhäuser nahmen sowohl die Ansteckenden als auch die Nicht-Ansteckenden auf, mit relativ leichten Krankheiten und mit tödlichen... Das Seltsame war, dass es immer zwei große Stationen gab: eine für Männer und eine für Frauen.

Mutter Teresa kannte keine andere Art der Trennung, außer der Keuschheit. Außerdem nahm sie zwar bereitwillig die Hilfe von Freiwilligen an, lehnte aber die Angebote von professionellen Ärzten stets ab.

Mutter Teresa. Quelle: goodhouse.com

Und gerade die Hilfe, die die Freiwilligen und die Nonnen leisteten, wirkte ein wenig seltsam.
Die Aufgabe der Freiwilligen war es, die Stationen so gut wie möglich zu reinigen und Essen und Wasser zu verteilen. Das Essen konnte nur als mager und nicht so reichhaltig beschrieben werden.

Die Nonnen, die als Krankenschwestern fungierten, gaben den Kranken nur die einfachsten, billigsten Medikamente und niemals irgendwelche Betäubungsmittel. Mutter Teresa ermutigte die Kranken, indem sie sagte, wenn du leidest, bist du wie Jesus.

Mutter Teresa. Quelle: goodhouse.com

Aber Mutter Teresa selbst mochte es nicht, zu leiden. Je älter sie wurde, desto kränker wurde sie - und sie wurde in teuren medizinischen Zentren behandelt (was zweifellos teilweise erklärt, wohin die Spenden gingen - aber nur teilweise). Dort verweigerte sie sich weder Sauberkeit und Komfort, noch teure Medikamente, noch Schmerzmittel - was völlig normal aussehen würde, wenn dieselbe Frau nicht die Herrin von Hunderten von Sterbehäusern wäre.

Teresa hat nie etwas von dem Geld, das ihre Organisation gesammelt hat, zweckgebunden, um den Opfern der Erdbeben in Spitak und Skopje zu helfen, die große Chemiekatastrophe in Bhopal scheint nicht so wichtig zu sein. Schließlich kann sich jede Organisation selbst beschränken, wohin sie das Geld leitet. Das andere Problem ist, dass es sehr seltsam ist, wenn sie als Wohltätigkeitsorganisation steuerbefreit ist - und praktisch nichts von dem eingenommenen Geld für wohltätige Zwecke ausgibt, selbst bei ihrem wichtigsten erklärten Zweck.

1996 bemerkte der Herausgeber der medizinischen Fachzeitschrift Lancet, Robert Fox, dass die Stiftung eher mit einer lärmenden Imitation von Gesundheitsfürsorge als mit echter Hilfe beschäftigt zu sein schien.

Es ist unwahrscheinlich, dass alle katholischen Priester um Mutter Teresa herum nicht verstanden haben, was vor sich ging. Es ist bekannt, dass der Erzbischof von Kalkutta, als sie schwer krank war, einen Exorzismus an ihr durchführen ließ. Später, als die verstorbene Nonne auf den Titel einer Heiligen vorbereitet wurde, führte er dies darauf zurück, dass der Teufel in diesem Moment in ihr Herz eingedrungen sein könnte.

Die Geschichte scheint jedoch keine Fälle zu kennen, in denen Priester beschlossen haben, den Ritus des Exorzismus präventiv durchzuführen. Aber welche Zweifel der Erzbischof auch immer an Teresa hatte, er behielt sie für immer für sich.

Quelle: goodhouse.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Genießt Liebe und Komfort: Wie ein riesiges Wildschwein mit seinen Besitzern in einem Haus lebt

Nicht alles ist so rosig: Eine Bloggerin aus Deutschland verrät, warum es für eine Frau nicht einfach ist, alleine zu reisen