Es begann alles recht harmlos. Eines Abends, als Miriam überraschend für eine Freundin einen Kuchen backen wollte, ging ihr der Zucker aus. Sie überlegte nicht lange und klopfte an die Tür der Tante nebenan, die für ihre stets gut gefüllte Vorratskammer bekannt ist. Tante Klara öffnete, hörte sich die Bitte ihrer Nichte an und reichte ihr ohne Weiteres eine kleine Menge Zucker. Einmalige Sache, dachte sie. Doch bald sollte sie feststellen, dass Miriam öfter an ihrer Tür klingeln würde – und immer wieder nach Zucker fragte.
Die Tante misstraut dem Zucker-Plan
Ein- oder zweimal, dachte sich Klara, sei das ja kein Problem. Aber in den letzten Wochen hatte sich die Zucker-Lieferung zu einem regelmäßigen Ritual entwickelt. Fast wöchentlich klopfte es nun an ihrer Tür, und Miriam stand da, mal mit einem charmanten Lächeln, mal leicht zerknirscht – aber immer mit der gleichen Bitte: „Klara, könntest du mir ein bisschen Zucker leihen? Mir ist wieder der Zucker ausgegangen.“
Mit der Zeit schlich sich bei Klara das Gefühl ein, dass Miriam das absichtlich tat. „Hat sie wirklich so oft keinen Zucker im Haus?“, fragte sie sich. Schließlich gab es im Supermarkt gleich um die Ecke Zucker in Hülle und Fülle – und Miriam war alles andere als ein sparsamer Mensch. Klara begann sich zu fragen, ob ihre Nichte das kleine Ritual als Vorwand nutzte, um irgendetwas zu bezwecken. Aber was? Versuchte sie etwa, die Vorräte ihrer Tante heimlich zu plündern?
Zuckerdose als Symbol für Nähe und Distanz
Für Miriam hingegen war der Zucker längst kein einfacher Haushaltsartikel mehr. In Wahrheit, das würde sie ihrer Tante natürlich niemals sagen, war das wöchentliche Klopfen an Klaras Tür ein kleiner Akt des Wiedersehens. Sie mochte die gemeinsamen Momente, den kurzen Schwatz, den Kaffee, den Klara meist zur Hand hatte. Die Zuckerdose war für Miriam nicht mehr nur Zucker, sondern ein Symbol für die Bindung, die sie trotz des Altersunterschieds von fast 30 Jahren mit ihrer Tante verband.
Klara, die dies jedoch nicht ahnte, sah allmählich das Muster hinter Miriams Besuchen und begann sich zu ärgern. „Warum kann sie ihren Zucker nicht selbst kaufen?“, fragte sie ihre Freundin Lisa beim Kaffeeklatsch. Lisa nickte verständnisvoll, konnte aber kaum ihren leisen Schmunzler unterdrücken. „Vielleicht will sie einfach nur ein bisschen Zeit mit dir verbringen“, sagte sie beiläufig. Doch Klara wollte davon nichts wissen – sie hielt an ihrer Theorie fest, dass Miriam absichtlich ihren Zucker-Vorrat ausnutzte.
Der große Zuckertag
An einem sonnigen Dienstagmorgen fasste Klara schließlich einen Plan. Sie wollte testen, ob Miriams Besuche tatsächlich von Herzen kamen – oder ob es wirklich nur ums Zuckerschnorren ging. Sie backte einen großen Kuchen und klopfte diesmal selbst an Miriams Tür. Miriam war überrascht und erfreut über den Besuch, und als sie hörte, dass ihre Tante einen Kuchen mitgebracht hatte, bot sie sofort Kaffee an. Beim zweiten Stück Kuchen und dem dritten Scherz über die Zuckervorräte gestand Miriam schließlich: „Weißt du, Tante Klara, ich komme gar nicht nur wegen des Zuckers. Ich mag es, dich so oft zu sehen – und irgendwie war der Zucker eine gute Ausrede.“
Klara war gerührt und schämte sich ein wenig für ihre skeptischen Gedanken. Schließlich legte sie ihre Hand auf Miriams Arm und sagte: „Weißt du was, dann komme ich in Zukunft auch mal einfach so rüber. Man braucht ja nicht immer eine Ausrede.“ Von da an wurde der Zucker zur Nebensache, und die beiden Frauen genossen regelmäßig gemeinsame Nachmittage – ohne klopfende Zuckergesuche.
Schlusswort: Das Geheimnis der kleinen Gesten
Die Geschichte von Miriam und Klara zeigt, wie eine kleine Bitte mehr sein kann als das, was sie scheint. Manchmal verbergen sich hinter den einfachsten Gesten tiefere Beweggründe – eine Zuwendung, ein Wunsch nach Nähe oder einfach die Freude, geliebte Menschen um sich zu haben. Die beiden Frauen in der Doppelhaushälfte haben dies erkannt und die gemeinsame Zeit schließlich über den symbolischen Wert des Zuckers gestellt.
Und auch die Nachbarschaft von B. ist inzwischen überzeugt, dass es nicht immer die großen Taten sind, die Menschen verbinden – manchmal reicht auch eine kleine Zuckerdose, um Herzen zusammenzubringen.
Das könnte Sie auch interessieren: