In einer Welt, in der Selbstzweifel und ständige Vergleiche mit anderen oft an der Tagesordnung sind, sticht Sabrina (33) mit einer selbstbewussten Aussage hervor: „Ich bin die beste Frau der Welt.“ Doch was steckt hinter dieser gewagten Behauptung? Ist es Arroganz oder einfach nur gesunde Selbstliebe? Sabrina, eine aufgeschlossene, charismatische Blondine aus Berlin, erklärt ihren Standpunkt.

Der Weg zur Selbstakzeptanz

Sabrina ist sich bewusst, dass ihre Aussage polarisiert. In einer Gesellschaft, die immer wieder nach Bescheidenheit strebt, stößt ihr Selbstbewusstsein auf Unverständnis bei einigen – und Bewunderung bei anderen. Doch die 33-Jährige ist überzeugt: „Selbstbewusstsein ist keine Selbstüberschätzung, sondern ein wichtiges Fundament, um im Leben voranzukommen.“

„Ich hatte eine lange Reise zu dieser Erkenntnis“, erzählt Sabrina. „Früher war ich sehr unsicher, hatte mit Selbstzweifeln und äußeren Erwartungen zu kämpfen. Doch je älter ich wurde, desto mehr habe ich gelernt, mich selbst zu schätzen. Es gibt immer jemanden, der sagt, du solltest dies oder das tun, aber am Ende des Tages muss man sich selbst lieben – genau so, wie man ist.“

Selbstbewusstsein als Schlüssel

Sabrina lebt nach dem Motto „Sei die beste Version von dir selbst“ und glaubt fest daran, dass wahres Glück und Erfolg aus einem inneren Vertrauen kommen. „Ich habe mich nie mehr verstellen müssen. Ich zeige mich der Welt so, wie ich bin. Ja, ich bin blond, ich habe eine große Klappe und manchmal ein bisschen zu viel Energie. Aber warum sollte ich mich dafür entschuldigen?“

Für Sabrina ist Selbstbewusstsein ein Prozess, der kontinuierlich gepflegt werden muss. Sie ist der Meinung, dass jeder Mensch sich selbst als die beste Version von sich sehen sollte – das bedeutet nicht, sich über andere zu stellen, sondern den eigenen Wert zu erkennen.

Das Geheimnis ihrer Selbstliebe

Wie kommt es also, dass Sabrina sich selbst als „die beste Frau der Welt“ bezeichnet? Für sie ist das keine arrogante Aussage, sondern eine Frage der Selbstliebe. „Ich habe gelernt, an mich zu glauben und zu akzeptieren, was mich ausmacht. Das heißt nicht, dass ich perfekt bin. Aber ich arbeite daran, die beste Version meiner selbst zu sein – und das ist etwas, das mich stolz macht.“

„Ich kann gut lachen, ich bin eine gute Freundin, ich arbeite hart, und ich genieße das Leben“, fügt sie hinzu. „Ich glaube, ich bin eine der besten Frauen in meinem Leben, weil ich mich selbst respektiere und immer weiter an mir arbeite.“

Der Umgang mit Kritik

Natürlich gibt es Menschen, die ihre Selbstbewusstseinsstrategie hinterfragen und sich über ihre Aussage lustig machen. Doch Sabrina nimmt die Kritik nicht allzu schwer. „Jeder hat seine eigene Sichtweise. Manche Menschen können Selbstbewusstsein als Arroganz missverstehen. Aber ich weiß, wer ich bin und was ich kann. Und ich lasse mich nicht von negativen Stimmen runterziehen.“

„Ich finde es schade, dass in unserer Gesellschaft oft zu viel Wert auf Bescheidenheit gelegt wird und Selbstbewusstsein als negativ angesehen wird“, sagt sie. „Ich will niemandem wehtun, aber ich will auch niemandem die Anerkennung verweigern, die sie sich selbst erarbeiten.“

Auf dem Weg zu einer besseren Zukunft

Sabrina hat noch viele Ziele vor Augen. Sie möchte nicht nur ihre beruflichen Träume verwirklichen, sondern auch anderen Frauen Mut machen, sich selbst zu lieben und ihr volles Potenzial zu erkennen. „Ich möchte ein Vorbild sein. Wenn ich es schaffe, dann können es auch andere. Es geht nicht darum, besser als andere zu sein, sondern besser für sich selbst zu werden.“

Sie arbeitet als Coach für Persönlichkeitsentwicklung und hat zahlreiche Frauen dabei unterstützt, mehr Selbstvertrauen aufzubauen. Ihr Motto: „Wenn du dich selbst liebst, strahlst du das aus – und das verändert alles.“

Fazit: Eine Frage der Perspektive

Sabrina Müllers Aussage, dass sie die beste Frau der Welt sei, mag für viele provokant klingen, doch sie verkörpert einen wichtigen Gedanken: Selbstliebe und Selbstwert sind der Schlüssel zum persönlichen Wachstum. Ihr Beispiel zeigt, dass es keine Schande ist, stolz auf sich zu sein und sich selbst zu feiern. Für Sabrina bedeutet es nicht, sich über andere zu stellen, sondern zu erkennen, dass jeder Mensch einzigartig ist und es verdient, sich selbst als das Beste zu sehen – und sich dementsprechend zu verhalten.

„Wenn man sich selbst liebt und sich selbst respektiert, zieht man automatisch das Beste in sein Leben“, erklärt sie abschließend. „Und das ist der wahre Erfolg.“

Das könnte Sie auch interessieren: