Die Frage nach der maximalen menschlichen Lebensspanne beschäftigt Wissenschaftler seit langem. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Menschen ein Alter von 120 bis 150 Jahren erreichen könnten. Eine statistische Analyse von Belzile et al. (2021) legt nahe, dass die verbleibende Lebenszeit nach dem 109.
Lebensjahr exponentiell verteilt ist und ein mögliches Lebensende weit über den bisher verlässlich dokumentierten Höchstwerten liegt. Die untere Grenze des 95%-Konfidenzintervalls für die menschliche Lebensspanne liegt demnach bei etwa 130 Jahren, wobei Punkteschätzungen oft auf kein festes oberes Limit hindeuten.
Gleichzeitig gibt es Stimmen in der Wissenschaft, die eine natürliche Grenze der menschlichen Lebensdauer betonen. S. Jay Olshansky von der University of Illinois Chicago argumentiert, dass evolutionäre Faktoren das menschliche Leben auf etwa 100 Jahre begrenzen.
Trotz medizinischer Fortschritte und Bemühungen, das Leben zu verlängern, hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten kaum erhöht.
Diese unterschiedlichen Perspektiven unterstreichen die Komplexität des Alterns. Während einige Studien auf das Potenzial für ein längeres Leben hinweisen, betonen andere die biologischen Grenzen.
Unabhängig davon sind sich Experten einig, dass ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung entscheidend für ein langes und gesundes Leben ist.
Das könnte Sie auch interessieren: