Die 60-jährige Corinna steht vor einer schwierigen Situation: Nach dem Tod ihrer Eltern hat sie zwei Häuser und drei Autos geerbt – doch eine gerechte Teilung mit ihrer Schwester scheint unmöglich. Was als Familienvermögen aufgebaut wurde, entwickelt sich nun zu einer komplizierten Auseinandersetzung.

Ein ungleiches Erbe

Corinna und ihre jüngere Schwester Anja wuchsen in einem liebevollen Elternhaus auf. Doch die Harmonie endete, als es um die Aufteilung des Nachlasses ging. Die Eltern hatten Corinna als Alleinerbin eingesetzt – eine Entscheidung, die Anja nicht akzeptieren kann.

„Ich habe mich immer um unsere Eltern gekümmert, sie gepflegt und alles organisiert. Vielleicht haben sie deshalb entschieden, mir alles zu hinterlassen“, sagt Corinna. Anja sieht das jedoch anders: „Es war ihr gemeinsames Vermögen, und ich habe genauso ein Recht darauf.“

Warum kann Corinna nicht teilen?

Obwohl sie den emotionalen Schmerz ihrer Schwester versteht, steht Corinna vor einer realen Herausforderung. Die Häuser und Autos sind auf ihren Namen überschrieben, aber finanziell kann sie ihre Schwester nicht auszahlen. Ein Verkauf wäre möglich, aber Corinna hängt an den Immobilien, die voller Erinnerungen an ihre Eltern sind.

Ein weiterer Punkt sind rechtliche Komplikationen. Zwar könnte Anja einen Pflichtteil einfordern, doch dieser Anspruch würde nur einen begrenzten Teil des Nachlasses abdecken. „Ich würde ihr gerne etwas geben, aber ich kann es mir nicht leisten, alles zu verkaufen oder hohe Summen aufzubringen“, erklärt Corinna.

Familienbande auf dem Prüfstand

Was einst eine enge Schwesternbeziehung war, droht nun an der Erbschaft zu zerbrechen. Anja hat bereits einen Anwalt eingeschaltet, um ihren Anteil einzufordern. Corinna steht vor der schwierigen Entscheidung, ob sie nachgeben oder für ihren rechtlichen Anspruch kämpfen soll.

„Ich hätte nie gedacht, dass uns das auseinanderbringt“, sagt Corinna traurig. Doch so wie es aussieht, könnte das Erbe der Eltern nicht nur Immobilien und Autos, sondern auch den letzten Rest der Familienharmonie kosten.

Das könnte Sie auch interessieren: