Während andere Familien die Gefahren meiden, haben Lena und Markus gelernt, mit ihnen zu leben. "Der Vulkan ist für uns nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Quelle des Lebens", erklärt Markus. Die fruchtbare Erde sorgt für reiche Ernten, heiße Quellen bieten natürliche Energie, und die malerische Landschaft zieht Touristen an, die das Dorf wirtschaftlich unterstützen.

Sicherheit an erster Stelle

Dennoch ist das Leben in dieser Umgebung nicht ohne Risiko. Erdbeben und gelegentliche Aschewolken gehören zum Alltag. Doch die Familie ist vorbereitet: Evakuierungspläne hängen an den Wänden, Notfalltaschen stehen bereit, und die Kinder wissen genau, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. „Wir bringen ihnen bei, keine Angst zu haben, sondern Respekt vor der Natur“, sagt Lena.

Eine außergewöhnliche Kindheit

Für ihre drei Kinder bedeutet das Leben am Vulkan Abenteuer und Freiheit. Sie klettern auf erkaltete Lavafelder, entdecken seltene Pflanzen und lernen früh, sich in der Natur zurechtzufinden. "Unsere Kinder wachsen mit einem besonderen Bewusstsein für die Erde auf", erzählt Markus stolz. In der kleinen Dorfschule wird zudem gelehrt, wie man mit den Launen der Natur umgeht – eine wertvolle Lektion für das ganze Leben.

Zwischen Risiko und Heimatgefühl

Trotz der potenziellen Gefahren denken Lena und Markus nicht daran, ihr Zuhause zu verlassen. „Hier sind unsere Wurzeln, hier fühlen wir uns lebendig“, sagt Lena. Sie wissen, dass sie mit ihrer Entscheidung eine Balance zwischen Risiko und einzigartiger Lebensqualität eingehen. Für sie ist es der richtige Weg – ein Leben in Einklang mit der Natur, auch wenn der Boden unter ihren Füßen manchmal bebt.

Das könnte Sie auch interessieren: