Die 34-jährige Jana Müller, Mutter von zwei Kindern im Alter von 6 und 8 Jahren, ist entsetzt über die kalten Temperaturen in ihrer Wohnung. „Es ist einfach nicht mehr zu ertragen“, erklärt sie in einem Interview. In den letzten Wochen kämpft die Familie mit einer konstant niedrigen Raumtemperatur von nur 10 Grad Celsius. Für die Kinder, die sie in der Wohnung betreut und betreuen muss, ist das nicht nur unangenehm, sondern gesundheitlich bedenklich.

„Ich verstehe ja, dass man Strom und Heizkosten sparen will, aber 10 Grad sind einfach zu wenig. Besonders im Winter ist es für uns eine ständige Herausforderung“, sagt Jana. Ihr ältester Sohn, Tim, hat in der letzten Zeit häufiger über kalte Hände und Füße geklagt, während ihre Tochter, Laura, Schwierigkeiten hat, sich auf ihre Hausaufgaben zu konzentrieren, weil es zu kalt ist, um sich zu entspannen.

Die Familie lebt in einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus. Laut Jana gibt es bereits wiederholt Gespräche mit dem Vermieter, jedoch ohne wirkliche Lösung. „Er sagt, dass er die Heizungen nicht höher einstellen kann, um Heizkosten zu sparen. Aber was bleibt uns übrig? Wir sind es gewohnt, uns warm zu halten, aber bei dieser Temperatur können wir einfach nicht mehr normal leben“, so Jana.

Die Folgen der Kälte gehen über bloße Unannehmlichkeiten hinaus. Ärzte warnen, dass ständige Kälte das Immunsystem schwächen und zu Erkältungen, Grippe oder sogar zu ernsthafteren Gesundheitsproblemen führen kann. Besonders für kleine Kinder kann es gefährlich sein, wenn die Körpertemperatur zu sehr sinkt. In diesem Winter haben sich Tim und Laura schon mehrmals eine Erkältung eingefangen.

„Wenn wir den ganzen Tag in einem Raum mit 10 Grad Celsius verbringen, können wir uns kaum noch richtig bewegen. Es fühlt sich an, als ob ich die ganze Zeit mit einem dicken Mantel und dicken Socken zu Hause bin. Es ist einfach nicht gesund und auch kein Leben“, erklärt Jana weiter. Sie und ihre Kinder haben bereits alle möglichen Tricks ausprobiert, um sich zu wärmen – zusätzliche Decken, dicke Kleidung und warme Getränke. Doch all das kann nicht die grundlegende Lösung bieten, die sie brauchen.

Die Diskussion über die Heizkosten in Deutschland hat in den letzten Monaten an Intensität gewonnen. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Heizrechnungen zu senken. Doch die Situation von Jana ist ein Beispiel für die Schwierigkeiten, die diese Sparmaßnahmen für Familien mit sich bringen.

„Es ist ein Dilemma. Einerseits möchte man seine Heizkosten nicht in die Höhe treiben, aber andererseits geht die Gesundheit meiner Kinder vor. Ich hoffe wirklich, dass sich bald etwas an der Situation ändert, weil es für uns als Familie so nicht tragbar ist“, betont Jana.

Ob und wie sich ihre Situation lösen lässt, ist noch unklar. Jana hat angekündigt, weitere Gespräche mit ihrem Vermieter zu führen und sich eventuell rechtliche Unterstützung zu suchen, um eine angemessene Raumtemperatur für ihre Familie zu gewährleisten. Bis dahin bleibt ihr nur die Hoffnung, dass sich in der kommenden Zeit ein Kompromiss finden lässt, der ihre Kinder vor der Kälte schützt.

Das könnte Sie auch interessieren: