Während viele Menschen über steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten klagen, gibt es auch jene, die sich davon nicht entmutigen lassen. Einer von ihnen ist Jonas Müller, ein 27-jähriger Unternehmensberater aus München, der die Diskussionen über Inflation und hohe Lebenshaltungskosten mit Gelassenheit betrachtet.
„Jammern bringt nichts“
Jonas ist überzeugt: Ständiges Klagen über Inflation führt zu nichts. „Natürlich steigen die Preise, das war in der Geschichte immer so“, sagt er. Statt sich von Negativschlagzeilen beeinflussen zu lassen, konzentriert er sich auf seine eigenen Möglichkeiten. „Wenn das Leben teurer wird, dann muss man sich anpassen. Es gibt immer Wege, mit Veränderungen umzugehen.“
Flexibilität statt Resignation
Jonas sieht Inflation als Teil eines dynamischen Wirtschaftssystems. Statt sich über hohe Mieten oder steigende Lebensmittelpreise zu beschweren, sucht er nach Lösungen: Er hat sich beruflich weitergebildet, eine Gehaltserhöhung verhandelt und investiert gezielt in Aktien und ETFs. „Es geht nicht darum, alles schönzureden, sondern sich auf das zu konzentrieren, was man beeinflussen kann.“
Seine pragmatische Haltung überträgt er auch auf seinen Alltag. Er nutzt Rabattaktionen, kauft Secondhand-Artikel und meidet unnötige Ausgaben. „Man muss Prioritäten setzen. Wer jeden Tag Coffee-to-go und Markenklamotten kauft, darf sich nicht wundern, wenn das Geld knapp wird.“
Die richtige Einstellung zählt
Jonas glaubt, dass viele Menschen zu sehr auf Probleme fokussiert sind, anstatt Chancen zu erkennen. „Es gibt so viele Möglichkeiten, Einkommen zu steigern, sei es durch Nebenjobs, Selbstständigkeit oder kluge Investitionen. Man muss nur bereit sein, umzudenken.“
Auch wenn seine Sichtweise nicht jedem gefällt, bleibt Jonas dabei: „Inflation ist ein Faktor, mit dem man lernen muss zu leben. Die Welt geht nicht unter, nur weil alles teurer wird. Entscheidend ist, wie man darauf reagiert.“
Während andere also weiterhin über die steigenden Preise jammern, bleibt Jonas gelassen – und geht seinen eigenen Weg.
Das könnte Sie auch interessieren: