Die Türkin Ozlem Ozalkan war 38 Jahre alt, als sie mit der Diagnose ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Zuerst fingen ihre Hände an zu zittern und ihre Beine begannen sich zu verkrampfen. Dann wurde es schwierig, zu sitzen und zu stehen. Im weiteren Verlauf hatte sie Krämpfe der Atemmuskulatur, Probleme beim Schlucken und eine vollständige Lähmung. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht und verbrachte 13 Jahre an ein Bett gefesselt an den lebenserhaltenden Maßnahmen.
Aber die Tortur hat ihren Geist nicht gebrochen. Alles, was Ozlem blieb, waren Augenbewegungen, und die Frau nutzte diese Gelegenheit, um zur Welt zu sprechen.
In ihrem Zimmer stand eine Maschine, mit der man durch Augenbewegungen tippen konnte, und die gelähmte Frau arbeitete beharrlich, Buchstabe für Buchstabe, an ihrem Buch. Es sollte ein autobiographischer Roman werden, und in den zweiten Teil stellte sie ihre eigenen Gedichte.
In dem Roman erzählt die Frau, wie sie mit der Diagnose ALS lebte, wie die Krankheit fortschritt und teilt die Erfahrung des "Lebens ohne Körper" - Bewusstsein gefangen im hilflosen Fleisch.
Trotz der Dramatik des Themas, sagen Kritiker, ist der Roman voller Leben und inspiriert dazu, nicht aufzugeben oder zu resignieren. "Ein Mann kann viele Dinge tun, auch wenn er bettlägerig ist" ist die zentrale Botschaft dieses Buches.
Das Buch "Leben ohne Körper" erblickte Anfang des Jahres das Licht der Welt, doch die erste Auflage war sofort ausverkauft. Eine zweite Auflage ist in Arbeit, und Ozlem plant, beflügelt von ihrem Erfolg, einen zweiten Roman zu schreiben.
Trotz des kommerziellen Erfolgs der Publikation benötigt Ozlem finanzielle Unterstützung. Tatsache ist, dass sie sich entschied, den gesamten Erlös der ersten Auflage nach Afrika zu schicken - um Wasserbrunnen zu bohren und hungernden Kindern zu helfen.
Vielleicht muss die Frau an ihrem zweiten Roman nicht mehr so hart arbeiten wie an ihrem ersten. Wissenschaftler testen bereits ein Neuro-Interface, mit dem der Computer über einen kleinen implantierten Chip direkt vom Gehirn gesteuert werden kann.
Diese Technologie erweitert die Möglichkeiten eines ALS-Patienten, mit der Welt zu interagieren: Ein Teilnehmer eines Experiments konnte ein Stück der "Ode an die Freude" auf einem Digitalpiano spielen. Eine weitere Hoffnung für Ozlem sind die Experimente von Wissenschaftlern, die gelernt haben, beschädigte Nerven zu züchten.
Quelle: goodhouse.com
Das könnte Sie auch interessieren: