Die rasche Koronakrisis brachte die Weltwirtschaft zum Erliegen und lenkte den Planeten vorübergehend von einem weniger akuten, aber möglicherweise teureren Krankheitsklima ab.
Was beiden Lagern gefiel: diejenigen, die glauben, dass die Welt nicht aktiv mit der globalen Erwärmung zu kämpfen hat, und diejenigen, die die Kosten für unnötig halten und das Problem erfunden haben.
Erwärmende Kämpfer freuen sich, weil die Quarantäne die schädlichen Emissionen reduziert und gezeigt hat, wie einfach es ist, ganze Länder und Kontinente davon zu überzeugen, angesichts der tödlichen Gefahr in Schwierigkeiten zu geraten.
Sie hoffen, dass die Welt nicht beginnt, die durch die Krise zerstörte fossile Wirtschaft wiederherzustellen, und sofort beginnt, auf ihren Ruinen eine saubere grüne Zukunft aufzubauen.
Auch ihre Gegner sind zufrieden: In ihren Augen hat die Quarantäne deutlich gezeigt, dass das Problem der Emissionen nicht durch das Flugreiseverbot gelöst wird, und die Ablehnung der üblichen Lebensweise zur Bekämpfung des Bösen ist ein kostspieliges Geschäft und ärgert die Wähler für ein paar Monate.
Sie hoffen, dass sich alles wieder normalisiert und die teure Elektrifizierung des gesamten Planeten verschoben wird, da selbst die reichen Länder nicht genug Geld für die laufenden Ausgaben haben und der Benzinpreis nach dem Ölpreis gesunken ist.
Sowohl diese als auch andere freuen sich früh. Der Ausgang der Schlacht ist alles andere als vorbestimmt, aber die ungefähren Konturen der entscheidenden Schlacht zeichnen sich bereits ab. Und sie sehen wie folgt aus.
Die Quarantäne hat die Treibhausgasemissionen reduziert, aber ihre Konzentration in der Atmosphäre sinkt nicht, sondern wächst weiter, wenn auch in etwas geringerem Tempo.
Das heißt, die Ursache der globalen Erwärmung ist, wie Wissenschaftler und fast alle Länder der Welt, die das Pariser Abkommen unterzeichnet haben, sehen, nicht verschwunden. Der Planet erwärmt sich weiter.
Die Quarantäne hat den Himmel von Flugzeugen befreit, aber die Luftfahrt macht weniger als 3% der Emissionen aus. Der Löwenanteil des Rußes ist die Verbrennung von Mineralien in Kraftwerken (44%), in der Industrie (22%) und im Transportwesen (21%).
All dies, wenn es gefroren ist, dauert nur ein paar Monate, und jetzt kehrt es zuversichtlich in vorvirale Höhen zurück. Infolgedessen werden die Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre in diesem Jahr nach verschiedenen Schätzungen von Wissenschaftlern, dem IWF und der Internationalen Energieagentur (IEA) um 6 bis 8% reduziert.
Nächstes Jahr werden sie jedoch um etwa 6% wachsen. Dies wird geschehen, weil sich die Weltwirtschaft allmählich erholt, und dies wiederum dank umfangreicher Anti-Krisen-Programme, für die die führenden Länder der Welt bereits versprochen haben, mehr als 10 Billionen Dollar bereitzustellen – ungefähr so viel, wie sie pro Jahr für laufende Ausgaben ausgeben.
Umweltschützer fordern die Behörden nachdrücklich auf, staatliche Beihilfen mit Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung zu belasten. Nicht jede Generation hat die Chance, die Wirtschaft radikal wieder aufzubauen, und man sollte sie nicht verpassen, heißt es.
Sie werden von Finanzbehörden und Ökonomen aus führenden Ländern der Welt unterstützt, wie eine Gruppe von Forschern in Oxford herausfand, darunter der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz.
“Die kurzfristige Reduzierung der durch Quarantäne verursachten Treibhausgasemissionen wird den langfristigen Trend kaum beeinflussen, es sei denn, dies führt zu tiefgreifenden Änderungen im Verhalten von Menschen, Unternehmen und Institutionen”, warnten sie.
Wissenschaftler interviewten die Führer der Finanzministerien und Zentralbanken der G20-Länder, Ökonomen internationaler Organisationen und Wissenschaftler – und stellten fest, dass unter dieser Kohorte einflussreicher Personen eine gemeinsame Sicht auf das Problem vorherrscht.
Dies sind nicht nur Experten – sie beeinflussen direkt und manchmal treffen sie Entscheidungen darüber, wo Billionen Dollar an krisenbekämpfenden Mitteln ausgegeben werden sollen.
Quelle: bbc.com
Wie wir bereits berichtet haben: